hunde pool zum schwimmenhundepool anlegenhundepool aufbauenhundepool balkonhundepool bauenhundepool diyhundepool für balkonhundepool für den gartenhundepool für gartenhundepool für kleine hundehundepool für zuhausehundepool gartenhundepool im garten bauenhundepool labradorhundepool mit einstieghundepool mit rampehundepool reinigenhundepool robusthundepool selber bastelnhundepool selber machenhundepool welche größehundepool zum schwimmenideen für hundeppolpool für hund und menschpool rampe für hunde selber bauen stahlwandpool hundteichbecken für hunde hundepool knochenformwarum hundepoolwelcher hundepoolwie hunde pool reinigen
Beitrag vom
Ihr wollt eurem vierbeinigen Familienmitglied die Strapazen des Sommers ein wenig erleichtern? Euer Hund freut sich sicher genauso wie ihr über eine erfrischende Abkühlung! Mit einem Hundepool kann euer treuer Begleiter gleich im Garten das kühlende Nass genießen und ihr müsst nicht aus dem Haus sondern könnt euren Hund gemütlich von der Terrasse beim Plantschen beobachten. Also los geht’s. Wir zeigen euch im neuen Guardi – Ratgeber wie ihr einen Hundepool selber macht.
Vorteil DIY Hundepool
Der unschlagbare Vorteil eines selbst gebauten Hundepools ist, dass ihr die Größe und die Tiefe des Pools absolut selbst bestimmen könnt. Ihr habt somit die Freiheit, den Pool so anzulegen, wie es für euren Hund und Garten optimal ist. Dazu kommt, dass ihr lange Autofahrten zu Seen oder Hundebadeplätzen vermeidet, was bei heißem Wetter nur zum Wohle des Tieres ist.
Hundepool selber bauen mit Teichbecken
Einen Hundepool mit Hilfe eines Gartenteichbeckens anzulegen ist eigentlich eine recht einfache Angelegenheit. Teichbecken gibt es in etlichen Größen und Variationen. Möchte man ein solches Teichbecken als Hundepool nutzen, solltest ihr ein paar Dinge beachten.
Richtige Größe des Hundepools
Das Teichbecken für Hunde sollte am Beckenrand über abgestufte Vertiefungen verfügen. Diese sind hilfreich, damit euer Hund einfach in den späteren Hundepool ein- und aussteigen kann.
Bedenkt, dass sich kleinere Becken für Hunde kaum zum Schwimmen eignen und ein schmales, aber tiefes Becken kann für den Hund auch schnell gefährlich werden, da er darin keine Schwimmbewegungen ausführen kann.
Deswegen solltet ihr vorab die Größe des Hundes kennen wählt ein Teichbecken auswählen, das breit und lang genug ist, um Schwimmbewegungen auszuführen, ohne dass Hunde der Gefahr ausgesetzt werden, zu ertrinken.
Hundepool anlegen – Die Materialfrage
Um einen Hundepool mit einem Fertigteichbecken selber zu bauen, benötigt man im Grunde nur drei Dinge: den Fertigteich, einen Spaten und eine Wasserwaage. Wenn ihr das Teichbecken bzw. den zukünftigen Hundepool noch ein wenig „aufhübschen“ möchtet, dann könnt ihr den Teichrand mit Pflanzen dekorieren. Dekotipps für euren Garten findet ihr z.B. in unserem Guardi-Ratgeber „Wenn die Zäune blühen“.
Der zeitliche Aufwand für den Bau eines Hundepools variiert ebenfalls nach Größe des gewählten Teichbeckens. Eine kleine Grube ist schneller gegraben als eine große Grube. Insgesamt solltet ihr jedoch in etwa mit einem Aufwand von ein bis drei Stunden rechnen. Wichtig ist aber den richtigen Standort im Garten für euren Hundepool zu wählen.
Standort des Hundepools
Der Hundepool sollte möglichst nicht permanent in der prallen Sonne stehen. Eine halbschattige Stelle ist optimal. Achtet auch darauf, dass der Hund um den Hundepool herum genügend Bewegungsfreiheit hat.
Stellt das Teichbecken auf die gewählte Stelle und markiert die Umrisse des Teichbeckens mit einer Schnur, mit Sand oder Erde.
Teichform ausgraben
Nachdem die Form des Teichbeckens markiert wurde, könnt ihr mit dem Ausheben der Grube beginnen. Am besten arbeitet man sich dazu von innen nach außen zu den Markierungen hin. Um die Größe der Grube zu überprüfen, setzt du das Teichbecken einfach in die Grube hinein. Sitzt das Teichbecken noch nicht perfekt, bearbeitet Ihr die betreffenden Stellen einfach nach. Passen die Außenformen gut in die Grube, nehmt ihr nun die Wasserwaage zur Hand und überprüft, ob das Teichbecken auch tatsächlich gerade in der Grube steht. Ist das nicht der Fall, muss noch etwas nachgearbeitet werden. Vorteilhaft ist es, wenn man das Teichbecken nun schon mal ein klein wenig mit Wasser füllt. Das hilft euch bei der Ausrichtung des Teichbeckens bzw. des Hundepools.
Hohlräume schließen
Sitzt das Teichbecken schließlich richtig, müssen noch die Hohlräume rund um das Becken geschlossen werden. Das kann man ganz einfach mit der ausgehobenen Erde oder mit Sand tun.
Sind die Hohlräume geschlossen, schlämmt die Erde oder den Sand rund um das Teichbecken mit ausreichend Wasser ein, sodass der Boden besser verdichtet. Schlussendlich wird der Hundepool mit Wasser gefüllt. Falls der Beckenboden zu rutschig für euren Hund ist, könnt ihr diesen zusätzlich mit kleinen Kieselsteinchen befüllen.
Sitzt, passt und hat Platz! Bevor ihr aber in den Garten stürmt und zu putteln beginnt (euer Hund kann beim Graben der Grube gleich helfen) haben wir noch Spieltipps für den Hundepool.
Spiele für den Hundepool
Ideal zum Spielen im Hundeplanschbecken sind Leckerlies, man kann die Leckerlis in den Pool legen und der Hund muss danach tauchen. Man kann die Leckerlies aber auch auf einen Gegenstand legen der an der Wasseroberfläche schwimmt und der Hund muss dann versuchen, diesen zu fangen. Auch Ballspiele machen besonderen Spaß im kühlen Nass: der Hund Jagd dem Ball nach oder versucht den am Boden liegenden Ball mit seiner Schnauze zu erreichen.
Es gibt auch noch eine Vielzahl von Spielzeugen, die extra dafür gemacht sind, um mit dem Hund im Pool zu spielen.
Spiele sind auch eine gute Möglichkeit wasserscheue Hunde dazu zu bringen in den Pool zu kommen und ihnen so zu zeigen, dass es dort angenehm kühl ist. Wir wünschen euch und euren vierbeinigen Freunden viel Spaß beim gemeinsamen Plantschen 😉. Falls ihr noch Tipps und Tricks zum Thema Hundepool habt, teilt diese mit uns und macht Hund und Hundebesitzer glücklich!
Das Jahr ist noch jung, unsere Gärten liegen noch zum Großteil im Dornröschenschlaf. Die einen oder anderen unter uns werden sich dennoch schon Gedanken darüber gemacht haben, in welchem kleinen Paradies sie im Sommer die Seele baumeln lassen wollen. Modernes Trendbewusstsein geht natürlich auch nicht an unseren Gärten spurlos vorüber. Pflanzen, Farben, Deko uvm. unterliegen…
Der Frühling ist endlich da und mit ihm die neuen Balkontrends. Ihr wollt die Zeit auf eurem Balkon so richtig genießen? Kein Problem! Wir haben die neuesten Trends für euch zusammengefasst. Atemberaubende Gestaltungsideen warten auf euch und es ist garantiert für jeden etwas dabei! Legen wir los.
Der Sommer hat uns fest im Griff und wir genießen die Sonnenstunden im Freien. Ein gepflegtes Glaserl Wein am Balkon, dazu ein herrlich leichtes Sommergericht. Herz was willst du mehr? Na, wie wärs, wenn man die Gerichte mit selbstgepflanzten Kräutern verfeinern könnte? Habt ihr auch schon einen Wasserfall im Mund, wenn ihr an frischen Oregano…
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns für zaunvolle Antworten!